Änderungen

Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Quantum_Marketing.jpg|Werbung für [[Quantum Marketing|"Quantum Marketing"]] auf einer Webseite des englischen [[Esoterik]]ers [[Karma Singh]]|400px|thumb]]
 
[[image:Quantum_Marketing.jpg|Werbung für [[Quantum Marketing|"Quantum Marketing"]] auf einer Webseite des englischen [[Esoterik]]ers [[Karma Singh]]|400px|thumb]]
 +
[[Datei:Quantentheorie Homoeopathie.jpg|400px|thumb]]
 
'''Quantenmystik''' bezeichnet den [[pseudowissenschaft]]lichen Versuch, Erkenntnisse aus der etablierten Quantenphysik mit [[Esoterik|esoterischen]], metaphysischen, betriebswirtschaftlichen, [[Parapsychologie|parapsychologischen]] oder [[pseudomedizin]]ischen Konzepten zu verbinden ([[Paraphysik]]). Seit einigen Jahren sind quantenmystische Aussagen besonders im Zusammenhang mit der Vermarktung von esoterischen und [[alternativmedizin]]ischen Dienstleistungen und Produkten zu beobachten, um deren Wirkung zu "belegen" oder um ihnen einen Anschein von Wissenschaftlichkeit zu verleihen.
 
'''Quantenmystik''' bezeichnet den [[pseudowissenschaft]]lichen Versuch, Erkenntnisse aus der etablierten Quantenphysik mit [[Esoterik|esoterischen]], metaphysischen, betriebswirtschaftlichen, [[Parapsychologie|parapsychologischen]] oder [[pseudomedizin]]ischen Konzepten zu verbinden ([[Paraphysik]]). Seit einigen Jahren sind quantenmystische Aussagen besonders im Zusammenhang mit der Vermarktung von esoterischen und [[alternativmedizin]]ischen Dienstleistungen und Produkten zu beobachten, um deren Wirkung zu "belegen" oder um ihnen einen Anschein von Wissenschaftlichkeit zu verleihen.
   Zeile 96: Zeile 97:  
[[image:ZukavWuLi.jpg|Populärer Buchtitel von 1985|thumb]]
 
[[image:ZukavWuLi.jpg|Populärer Buchtitel von 1985|thumb]]
 
Die wissenschaftliche Quantenphysik geht auf den Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts zurück. Zu nennen sind Forscher wie Erwin Schrödinger, Werner Heisenberg, Wolfgang Pauli, Niels Bohr oder Eugene Wigner. Philosophische Interpretationen quantenphysikalischer Beobachtungsergebnisse und daraus sich ergebende Theorien und Vorhersagen kamen bereits im zwanzigsten Jahrhundert fast zeitgleich auf, wurden aber außerhalb der Fachwelt kaum beachtet. Populär wurden quantenmystische Ideen erst Jahrzehnte später in der [[New Age]]-Periode in den 1970er Jahren. Als ein Wegbereiter kann der österreichische Physiker [[Fritjof Capra]] mit seinem Buch ''Das Tao der Physik'' aus dem Jahr 1975 angesehen werden. In der Folge versuchten populärwissenschaftliche Autoren zunächst vor allem, Verbindungen zwischen der Quantenmechanik und fernöstlichen Philosophien herzustellen. Quantenmystik als Marketing-Instrument für esoterische Dienstleistungen und Erzeugnisse, insbesondere auch für pseudomedizinische Produkte, ist seit Mitte der 1990er Jahre zu beobachten.
 
Die wissenschaftliche Quantenphysik geht auf den Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts zurück. Zu nennen sind Forscher wie Erwin Schrödinger, Werner Heisenberg, Wolfgang Pauli, Niels Bohr oder Eugene Wigner. Philosophische Interpretationen quantenphysikalischer Beobachtungsergebnisse und daraus sich ergebende Theorien und Vorhersagen kamen bereits im zwanzigsten Jahrhundert fast zeitgleich auf, wurden aber außerhalb der Fachwelt kaum beachtet. Populär wurden quantenmystische Ideen erst Jahrzehnte später in der [[New Age]]-Periode in den 1970er Jahren. Als ein Wegbereiter kann der österreichische Physiker [[Fritjof Capra]] mit seinem Buch ''Das Tao der Physik'' aus dem Jahr 1975 angesehen werden. In der Folge versuchten populärwissenschaftliche Autoren zunächst vor allem, Verbindungen zwischen der Quantenmechanik und fernöstlichen Philosophien herzustellen. Quantenmystik als Marketing-Instrument für esoterische Dienstleistungen und Erzeugnisse, insbesondere auch für pseudomedizinische Produkte, ist seit Mitte der 1990er Jahre zu beobachten.
 +
==Zitate==
 +
*''„Leuten, die an Esoterik glauben, also an Energiewellen, Wasseradern oder Homöopathie, sage ich: Studiert Quantenmechanik, das ist nicht viel seltsamer, aber im Gegensatz zu euren Behauptungen experimentell bewiesen!“'' (Anton Zeilinger<ref>https://www.derstandard.at/story/2000015715168/anton-zeilinger-es-geht-nicht-um-persoenliche-eitelkeiten</ref>)
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
18.768

Bearbeitungen